Das Severin WA 2106 ist ein Doppel-Waffeleisen mit einer edlen mattschwarzen Optik. Ob das WA 2106 nicht nur gut aussieht, sondern auch leckere Waffeln backt, erfährst Du in dem nachfolgenden Testbericht.
Durch das Inhaltsverzeichnis kannst Du ansonsten sofort zu dem jeweiligen Punkt springen, der Dich interessiert.
1. Das Gerät: Technische Daten des Severin WA 2106
1200 Watt
24,2 x 35,1 x 9,8 cm
2,7 Kilogramm
Verpackung & Lieferumfang
Der aus dem Sauerland stammende Hersteller Severin, liefert das WA 2106 in einem sehr stabilen Karton. Geschützt wird das Doppel-Waffeleisen darüber hinaus durch zwei Styropor-Schalen. Das Gerät lässt sich jedoch trotz des Schutzes leicht aus der Verpackung entnehmen.

Neben dem eigentlichen Waffeleisen, befindet sich im Lieferumfang auch noch eine mehrsprachige Bedienungsanleitung, sowie ein Rezept für Waffelteig. Des Weiteren punktet Severin mit Reinigungs- und Pflegehinweisen. Einziger Kritikpunkt an dieser Stelle ist der leicht störende Chemiegeruch, welcher jedoch nach wenigen Minuten verfliegt.

Erster Eindruck
Beim ersten Eindruck fällt vor allem das sehr schöne Design des Severin WA 2106 auf. Das Waffeleisen kommt mit einer mattschwarzen Optik und einem schönen, auf das Minimum reduzierten Aussehen. Der Deckel des Geräts wackelt beim Öffnen leicht, was jedoch die Funktionsfähigkeit im Waffeleisen Test nicht beeinträchtigte. Der Drehregler für die Einstellung der Temperatur beziehungsweise des Bräunungsgrades, gibt ein kleines Klick-Geräusch als Feedback.
Neben dem Drehregler gibt es noch eine grüne und eine rote Kontrollleuchte. Die rote Kontrollleuchte leuchtet auf, sobald das Gerät an die Steckdose angeschlossen wird. Die grüne Kontrollleuchte wiederum erscheint sobald das Waffeleisen aufgeheizt ist und der Waffelteig eingegeben kann. Außerdem leuchtet sie auf, wenn die fertige Waffel wieder entnommen werden kann.
2. Die Zubereitung der Waffeln
Kommen wir zum eigentlichen Hauptteil unseres Tests des Severin WA 2106: Die Zubereitung der Waffeln. Hier kann kein Gerät seine wahren Qualitäten verstecken und muss zeigen, was es wirklich kann. Um die Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Modellen unseres Tests herzustellen, verwenden wir stets den gleichen Waffelteig (Das Rezept findest Du in dem verlinkten Artikel). Wir haben außerdem immer insgesamt 5 Backdurchgänge gemacht und dabei die Backzeit und Außentemperatur erfasst.
Backzeit

Temperatur

Die Backzeit im Zeitverlauf
Bis das Severin WA 2106 das erste Mal aufgeheizt ist, vergehen 8 Minuten. Auf der höchsten Bräunungsstufe benötigen die Waffeln laut Hersteller knapp 2-3 Minuten. In unserem Test erwiesen sich 5 Minuten als die richtige Backzeit.
Die Temperatur im Zeitverlauf
In puncto Temperatur macht das Severin WA 2106 eine recht gute Figur. Während sich die Oberfläche des Geräts in unserem Test auf bis zu 67°C erhitzt hat, blieb der Griff kontinuierlich gleich warm. Daher konnte er zu jedem Zeitpunkt berührt und das Waffeleisen geöffnet bzw. geschlossen werden.
Vor dem ersten Betrieb
Vor der ersten Benutzung solltst Du das WA 2106 laut Hersteller 10 Minuten anheizen, wieder abkühlen lassen und danach gründlich putzen.
So stellst Du sicher, keine Giftstoffe in Deine Waffeln einzubacken.
Leider vergehen mit dem WA 2106 so bis zu 30 Minuten, bis man tatsächlich seine ersten Waffeln erhält.
Einfüllen des Teigs und Backvorgang
Die meisten Hersteller geben in der Bedienungsanleitung nicht an, wie viel Teig für jeden Backvorgang in das Waffeleisen gefüllt werden sollte. Beim Severin WA 2106 ist das leider nicht anders. So mussten wir es zunächst abschätzen und uns an die optimale Füllmenge herantasten.
Dabei haben sich in etwa 4 volle Esslöffel als am besten erwiesen.
Severin gibt in der Bedienungsanleitung außerdem an, dass ein Backvorgang bei vorgeheiztem Waffeleisen 2-3 Minuten in Anspruch nimmt. Unsere Waffeln waren nach dieser Zeit bei mittlerer Hitzestufe nicht annähernd fertig gebacken.
Tatsächlich waren unsere Waffeln erst nach 5 Minuten – und das bei maximaler Hitzestufe – vollständig gebacken.
Durch mangelhafte Herstellerangaben kann es mit dem WA 2106 zu Beginn sehr schwer fallen, in absehbarer Zeit genießbare Waffeln herzustellen. Hältst Du dich allerdings an unsere erprobten Vorgaben, sollte es Dir wesentlich leichter fallen, leckere Waffeln mit dem WA 2106 zu backen.
3. Das Waffelergebnis
Nach knapp einer vollen Stunde haben wir insgesamt 5 Backvorgänge durchgeführt und die Waffeln probiert. Auch wenn der Geschmack größtenteils vom Teig abhängt, kann man sagen, dass das Severin WA 2106 definitiv leckere Waffeln backt. Das verwendete Aroma schmeckt man deutlich heraus.
Die Konsistenz ist für klassische Waffeln außerdem optimal: Außen etwas knusprig, innen sehr weich und saftig.
Wie Du in den nachfolgenden Bildern sehen kannst, sind die Waffeln perfekt gebräunt und lassen visuell keinerlei Wünsche übrig. Die Herzformen sind außerdem sehr leicht voneinander trennbar.
Wie finden Sie diesen Test?
4. Die Reinigung
Nach der Benutzung eines Waffeleisens kommt immer der weniger erfreuliche Teil: Die Reinigung. Beim Severin WA 2106 gestaltet sich diese im Innenraum und auf der Außenseite recht leicht. Denn dort befinden sich nur kleine Teigreste, die problemlos mit einem feuchten Tuch entfernt werden können.
Ein klarer Minuspunkt bei der Reinigung ist allerdings der an den Deckelschanieren festhängende Teig. Der ist nämlich durch die permanente Hitze beim Backen vollständig erhärtet und sitzt in kleinen Einkerbungen. Um dort gründlich herauszuputzen, muss aufwendig und mit viel Druck in der Hand geputzt werden.
In den unteren Bildern siehst Du außerdem, was geschieht, wenn man durch eine fehlende Herstellerangabe zu viel Teig verwendet. Er läuft über und setzt sich außen fest, was eine zusätzliche Reinigung erforderlich macht.
Zu viel eingefüllter Teig ...


... muss anschließend wieder gereinigt werden.
5. Das Fazit
Das Severin WA 2106 ist definitiv ein Waffeleisen, mit dem Du sehr leckere Waffeln backen kannst. Das Gerät macht zudem eine schöne Figur und hat einen guten Stand.
Es konnte in unserem Test allerdings nur den 3. Platz in der Kategorie der Doppel Waffeleisen erreichen. Das liegt zum einen an den enormen Anfangsschwierigkeiten wie der nicht angegebenen Befüllmenge und Backdauer. Zum anderen aber dauerte es in unserem Test knapp eine Stunde von der ersten Inbetriebnahme bis wir die ersten essbereiten Waffeln gebacken hatten.
Machen Dir diese Startschwierigkeiten sowie der im Nachhinein relativ hohe Reinigungsaufwand nichts aus, können wir Dir eine klare Kaufempfehlung für das Severin WA 2106 geben. An der eigentlichen Waffelqualität konnten wir nämlich keine Mängel feststellen.
- Waffeln sind in jeder Hinsicht tadellos
- Sehr stabiler Stand
- Griff wird nicht heiß
- Backzeit bleibt konstant
- Nicht ersichtlich wann eine Waffel fertig ist
- Keine Angaben zur benötigten Teigmenge
- Hoher Reinigungsaufwand
- Falsche Herstellerangabe zur Backdauer